Franz Lang - Bio Agrarhandel
Franz Lang - Bio Agrarhandel
Franz Lang - Bio Agrarhandel
Franz Lang - Bio Agrarhandel
Franz Lang – Bio Agrarhandel
Franz Lang – Bio Agrarhandel
Franz Lang – Bio Agrarhandel
Franz Lang – Bio Agrarhandel
previous arrow
next arrow
Franz Lang – Bio Agrarhandel
Erfahrung seit 1996
Zwischenfrüchte
Franz Lang – Bio Agrarhandel

Zwischenfrüchte: Mehrwert für Ihren Boden

Der Zwischenfruchtanbau ist ein unverzichtbarer Bestandteil des biologischen Landbaus, da er zahlreiche positive Effekte bietet. Dazu gehören die Konservierung und Bereitstellung von Nährstoffen, Stickstoffbindung, Erosionsschutz sowie die Verbesserung der Bodenstruktur.

Ein vielseitiges Sortiment an Kulturarten steht für die Zwischenfruchtanwendung zur Verfügung. Die Wahl geeigneter Früchte – ob in Reinkultur oder als Mischungskomponenten – hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Nutzung als Futter oder reine Gründüngung
  • Abfrostende oder winterharte Eigenschaften
  • Bodenbeschaffenheit
  • Folgekultur
  • Begrünungsvariante
  • Sätechnik

Gerne beraten wir Sie persönlich und unterstützen Sie bei der Auswahl der optimalen Lösung für Ihre Anforderungen.

Großkörnige Leguminosen

  • Ackerbohne (hervorragendes Wurzelwachstum, guter Stickstoffsammler, relativ hoher Wasserbedarf)
  • Futtererbse-Peluschke (liefert schmackhaftes Futter, rasches Wachstum, geringe Standortansprüche)
  • Saatplatterbse (Gründüngungskomponente für Mischungen)
  • Sommerwicke (zur Fütterung bestens geeignet, Sommerwicke besitzt einen hohen Vorfruchtwert)
  • Winterwicke (Komponente für Winterzwischenfruchtgemenge wie Landsberger Gemenge, Wickroggen)

Kleinkörnige Leguminosen

  • Alexandriner Klee (Futternutzung, Gründüngung, abfrostend)
  • Gelbklee (Mischungspartner für kurzlebige Kleegrasgemenge, nicht abfrostend)
  • Inkarnatklee (überwinternder Klee für Futtermischungen, selbstunverträglich – auch gegenüber Rotklee!)
  • Luzerne (sehr hoher Vorfrucht- und Futterwert, ist mit sich selbst unverträglich – Anbauabstand mind. 4-7 Jahre, Tiefwurzler – daher für trockene Standorte)
  • Perserklee (abfrostender Klee für sehr gutes Grünfutter, vorwiegend als Mischungskomponente)
  • Rotklee (mehrjährige konkurrenzstarke Futterpflanze für Feldfuttermischungen, nicht selbstverträglich – Anbauabstand mind. 4-7 Jahre)
  • Weißklee (gut selbstverträglich, optimal als Untersaat in Getreide, sehr hoher Futterwert, mehrjährig)

Gräser

  • Welsches Weidelgras (Mischungspartner für Sommerkleegrasgemenge – überjährig)
  • Westerwoldisches Weidelgras (einjähriges, sehr rasch wachsendes Futtergras, schnittreif nach 6-8 Wochen, benötigt sehr gute Stickstoffversorgung)
  • Deutsches Weidelgras (wertvolle Futterpflanze für Daueransaaten)

Kreuzblütler

  • Ölrettich (sehr häufig genutzte Zwischenfrucht, gute Unkrautunterdrückung, starke Wurzelentwicklung, übersteht Fröste bis ca. -5°C, hoher Wasserbedarf)
  • Senf (geringe Ansprüche an Standort und Sätechnik, schnellwachsende, abfrostende Gründüngungspflanze)
  • Sommerfutterraps (liefert im Herbst rasches Futter, gute Stickstoffversorgung erforderlich)
  • Winterfutterraps (ideal bei kurzer Vegetationszeit im Herbst, eiweißreiches Futter, mehr Blattanteil als Sommerraps)
  • Winterrübsen (bessere Futterqualität als Raps, frühere Schnittreife, höhere Erträge, winterhart – daher erstes Grünfutter im Frühling)

Sonstige

  • Buchweizen (anspruchslose, schnellwachsende Pflanze mit geringem Stickstoffbedarf,
    sehr frostempfindlich und wärmebedürftig
  • Phacelia (trockentolerante Pflanze für große Grünmasseerträge, Komponente für Bienenmischungen)
  • Mungo Ramtilkraut (abfrostende Zwischenfrucht, hohe Grünmasseerträge, nur für baldige Aussaat empfohlen – bis Ende Juli!)

Mischungen

Biogrün Klassik

Leguminosenfreie Zwischenfruchtmischung abfrostend, bestehend aus: Phacelia, Kresse, Leindotter, Ölrettich
Unterbricht leguminosenbetonte Fruchtfolgen. Anspruchslose, raschwüchsige, trockenheitstolerante Mischung mit breitem Aussaatfenster und attraktivem Preis.
(12 kg pro Packung – 1 Packung je Hektar)

BIO – Nitrofit

Abfrostende Zwischenfruchtmischung bestehend aus: 58% Leguminosen (Futtererbse, Sommerwicke, Pigmentplatterbse, Alexandrinerklee), 18% Korbblütler (Ramtilkraut, Saflor), 15% Sudangras, 9% Meliorationsrettich)
Diese Mischung besitzt ein hervorragendes N-Bindungspotenzial, gute und feine Durchwurzelung und ist sicher abfrostend.
(20 kg pro Packung – 3 Packungen je Hektar)

BIO – Fabafit

Abfrostende Zwischenfruchtmischung bestehend aus: 28% Gräser (Duringras, Sudangras), 21% Korbblütler (Ramtilkraut, Saflor), 20% Phacelia, 18% Meliorationsrettich, 13% Öllein
Diese Mischung ist ideal vor Leguminosen, besonders vor Soja. Weiters sind die gute N-Speicherung im Boden hervorzuheben. Auch für Drohnensaat geeignet.
(20 kg pro Packung – 1 Packung je Hektar)

BIO – Mulchfit

Abfrostende Zwischenfruchtmischung bestehend aus: 60% Kreuzblütler (Ölrettich, Sareptasenf, Kresse, Leindotter), 25% Phacelia, 15% Buchweizen
Rascher Bestandesschluss, gute Beikrautregulierung, spätsaatverträglich
(20 kg pro Packung – 1 Packung je Hektar)

BIO – Winterfit

Winterharte Zwischenfruchtmischung bestehend aus: Pannonischer Wicke, Winterrübsen, Winterfuttererbsen, Winterroggen
Kombination mit anderen Mischungen möglich, Futternutzung im Frühjahr, durchgehende Bodenbedeckung und Durchwurzelung
(30 kg pro Packung – 3 Packungen je Hektar)

Biodiversitätsmischung (ÖPUL 2023)

mehrjährige, insektenblütige Mischung zur Anlage von Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2023 bestehend aus 16 verschiedenen Komponenten aus 8 Pflanzenfamilien (Buchweizen, Esparsette, Futterzichorie, Gelbklee, Hornklee, Inkarnatklee, Koriander, Kümmel, Leindotter, Luzerne, Öllein, Phazelia, Rotklee, Senf, Spitzwegerich, Weißklee)
(10 kg pro Packung – 25-35 kg je Hektar)

Franz Lang – Bio Agrarhandel
Kontaktieren Sie uns
Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Franz Lang - Bio Agrarhandel
Franz Lang – Bio Agrarhandel