Franz Lang - Bio Agrarhandel
Franz Lang - Bio Agrarhandel
Franz Lang - Bio Agrarhandel
Franz Lang - Bio Agrarhandel
Franz Lang – Bio Agrarhandel
Franz Lang – Bio Agrarhandel
Franz Lang – Bio Agrarhandel
Franz Lang – Bio Agrarhandel
previous arrow
next arrow
Franz Lang – Bio Agrarhandel
Erfahrung seit 1996
Herbstanbau
Franz Lang – Bio Agrarhandel

Herbstanbau: Qualität, die überzeugt

Entdecken Sie unser Angebot an Wintergetreidearten und erfahren Sie mehr über ihre Sorteneigenschaften. Wir präsentieren Ihnen die gängigsten und für unser Anbaugebiet besonders geeigneten Sorten aus unserem Standardsortiment. Darüber hinaus können wir Ihnen jede im Großhandel verfügbare Sorte beschaffen. Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite!

Wintergerste

Wintergerste wird wie Sommergerste hauptsächlich als Futtergerste, aber auch als Braugerste angebaut. Die größten Vorteile von Wintergerste sind die frühe Reife (bessere Arbeitsverteilung, durchwegs höhere Erträge und längere Zeiträume für die Kultivierung von Zwischenfrüchten), nachteilig allerdings ist die relativ geringe Winterhärte.

Anbauempfehlungen:

  • Saatzeitpunkt  Mitte September bis ca. 25. September
  • gleichmäßig krümeliges Saatbeet
  • Saattiefe ca. 2-3 cm
  • Saatstärke ca. 300 bis 420 Körner / m² (140 bis 210 kg)

Unsere Sortenempfehlungen:

Zweizeilige Wintergerste:

BIANCA: Durch ihre hervorzuhebende Blattgesundheit ist sie die optimale Sorte für den Biolandbau. Des Weiteren kam BIANCA in den letzten Jahren mit den verschiedensten Witterungsbedingungen besonders gut zurecht.

MONROE: Ertragsstarke Winterbraugerste mit guter Kornsortierung

Mehrzeilige Wintergerste

RGT Mela: Ertragsstarke Neuzulassung in Österreich mit ausgezeichneter Kornsortierung (AGES Bestnote 9). RGT Mela ist etwas länger im Wuchs bei guter Standfestigkeit. Sehr tolerante Sorte gegen Blattkrankheiten.

Winterdinkel

Winterdinkel ist nach Weizen mittlerweile die bedeutendste Speisegetreideart im Biolandbau.
Er ist eine sehr robuste und winterharte Getreideart und wird auch noch in den Randlagen des DinkelfeldGetreidebaues kultiviert (bis 1.200 m Seehöhe)

Anbauempfehlungen:

  • Dinkel stellt relativ geringe Ansprüche an die Vorfrucht (Roggen als Vorfrucht ist nicht möglich! – optimale Vorfrüchte: Kleegras, Ackerbohnen, Hafer)
  • Gut aufbereitetes Saatbeet, Saattiefe 4-5 cm
  • Saatstärke auf guten Böden: 140 bis 160 kg/ha – auf schlechteren Böden: 180 bis 220 kg/ha

Unsere Sortenempfehlungen:

EBNERS ROTKORN – Der Dinkel! Ebners Rotkorn ist ein reiner Dinkel ohne Weizeneinkreuzung mit hervorragender Backqualität, hohen Protein- und Feuchtklebergehalten. Weiters hervorzuheben sind: hohes Tausendkorngewicht, sehr gute Ertragsleistungen, beste Schälausbeute, Seltene landwirtschaftliche Kulturart (SLK)

Winterroggen

Roggen ist speziell im Biolandbau nach wie vor eine beliebte Getreideart. Besonders im Wald- und Mühlviertel wird er wegen der guten Winterhärte und der teilweise enormen Stroherträge gerne kultiviert.

Anbauempfehlungen:

  • Roggen ist auf fast allen Böden kultivierbar – sein größter Feind jedoch ist Staunässe
  • er ist selbstverträglich
  • Feinkrümeliges Saatbeet
  • Saattiefe ca. 2-3

Unsere Sorten im Bereich Winterroggen

AMILO: Langjährige, beliebte Populationssorte. Aufgrund der höchsten Fallzahl, auch in Jahren mit wetterbedingter, späterer Ernte ist AMILO besonders als Speiseroggen sehr gefragt.

DANKOWSKIE TURKUS: Deutlich kürzere Populationssorte mit guter Mutterkornresistenz, daher eine ideale Sorte als Mischungskomponente für Wintermenggetreide.

DUKATO: Ertragreiche Sorte mit mittlerer Wuchshöhe, guter Standfestigkeit und guter Resistenz gegen Braunrost und Schneeschimmel

SCHLÄGLER: Ist die älteste Roggensorte Österreichs. Sehr resistent gegen Schneeschimmel, langer Wuchs. Schlägler ist in der Liste der seltenen landwirtschaftlichen Kulturarten (SLK) eingetragen.

PROTECTOR: Grünschnittroggen für winterharte Begrünung, liefert große Grünmasseerträge im Frühjahr für Futternutzung, Ganzpflanzensilage oder Biogas

KWS EMPHOR: Die neueste KWS-Hybridzüchtung weist neben den sehr hohen Erträgen in allen Anbaulagen eine äußerst gute Fallzahlstabilität, Standfestigkeit, sowie eine perfekte Resistenz gegen Mutterkorn auf und erlaubt dadurch auch den Anbau in kühlen und feuchten Lagen.

Wintertriticale

Wintertriticale ist die bedeutendste Futtergetreideart und vereint die Stärken von Weizen (hohe Erträge, gute Standfestigkeit,..) mit  denen des Roggens (geringere Standortansprüche, gute Winterhärte sowie niedriegere Krankheitsanfälligkeit)

Anbauempfehlungen:

  • Günstige Vorfrüchte: Hafer, Kleegras, Leguminosen, Kartoffel
  • Bodenvorbereitung wie bei Roggen – feinkrümeliges Saatbeet auf rückverfestigtem Boden
  • Saatmenge: 300 bis 400 Körner je m² (130 bis 200 kg)
  • Saattiefe: ca. 2-3 cm

Unsere Sorten im Bereich Wintertriticale:

BELCANTO: Sehr winterhartes Qualitätstriticale mit extremer Stickstoffeffizienz (APS 8) und hervorragenden Ertragsleistungen. Weiters sind die sehr guten Resistenzen gegenüber Schneeschimmel (APS 2), Braunrost sowie Gelbrost (APS 3) zu erwähnen, BELCANTO ist daher die ideale Sorte für den Biolandbau. Darüber hinaus weist sie eine exzellente Standfestigkeit aus.

LUMACO: Sehr ertragsstarkes Triticale (APS 9) mit hervorragender Resistenz gegen Gelbrost und Mehltau. Des Weiteren überzeugt LUMACO bei Hektolitergewicht und Rohproteingehalt.

PRESTO: ist eine extrem frühreife und gesunde Sorte mit ausgezeichneter Winterhärte, speziell für Wald- und Mühlviertel. PRESTO liefert im weiteren hohe Stroherträge und ist auch für extensivere Bewirtschaftung geeignet.

Winterweizen

Winterweizen ist die Hauptbrotfrucht der Erde und hat zum Leid der Gesundheit den Roggen (Schwarzbrot) an dieser Stelle schon lange verdrängt. Klarerweise wird aber Weizen nicht nur als Speisegetreide, sondern auch für Futterzwecke kultiviert. Da Weizen sicherlich nicht die Hauptgetreidekultur im Mühlviertel ist, haben wir nur eine kleine Auswahl auf Lager. Selbstverständlich könne Sie aber jede im Großhandel angebotene Sorte kurzfristig über uns beziehen!

Anbauempfehlungen:

  • Weizen ist mit sich selbst und vor allem Gerste sehr schlecht verträglich
  • Gute Vorfrüchte: Kleegras, Leguminosen, Kartoffel, Ölpflanzen, Hafer
  • Weizen stellt relativ hohe Ansprüche an den Standort (Wärme, Düngung, guter Boden)
  • Saatbeet: gut abgesetzt und rückverfestigt, nicht zu feinkrümelig
  • Winterweizen ist spätsaatverträglich bis Ende Oktober
  • Saattiefe 2-4 cm
  • Saatstärke: 300 bis 400 Körner /m² (150 bis 210 kg/ha)

Unsere Sortenempfehlung:

Mahl- und Futterweizen: 

EXAKT (5): Mittellanger Kolbenweizen mit sehr guten Krankheitstoleranzen sowie guter Winterhärte und perfekter Standfestigkeit

Qualitätsweizen:

AURELIUS (7) Die größte Weizensorte Österreichs zeichnet sich durch Frühreife, beste Blattgesundheit, hohes Hektolitergewicht, exzellente Standfestigkeit sowie hohe Fallzahlen und Proteingehalt aus.

Franz Lang – Bio Agrarhandel
Kontaktieren Sie uns
Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Franz Lang - Bio Agrarhandel
Franz Lang – Bio Agrarhandel